In Zusammenarbeit mit der Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) Mainz eine Fortsetzung des interaktiven Trainings „GCP meets Pharmacy – Update 2023“ an, das 2019 erfolgreich seine Premiere feierte.
Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf Humanarzneimittel. Ziel des 1-tägigen Kurses ist es, alle Personen, die im Rahmen klinischer Forschung mit Studienmedikation umgehen bzw. diese koordinieren, zielgerichtet auf die hierfür relevanten regulatorischen-, GCP- und praktischen Aspekte hin zu schulen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite “GCP meets Pharmacy”. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Im Juli 2023 startet das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) Mainz der Universitätsmedizin Mainz die nächste Runde „Prüfarztkurse im Bereich Arzneimittel“. Ziel ist es, das ärztliche und nicht-ärztliche Studienpersonal für die ICH-GCP konforme Planung und Durchführung klinischer Studien und Prüfungen gemäß der neuen europäischen Verordnung für Arzneimittel zu qualifizieren.
Darüber
hinaus bieten wir in Kooperation mit dem KKS Heidelberg und Studienzentrum Bonn
den Grundlagenkurs „Study Nurse: kompetente
Studienassistenz“ an. Der
Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die im medizinischen Bereich
tätig sind und einen Wechsel in das Tätigkeitsfeld der Study Nurse anstreben,
sowie an Studienassistent/innen mit wenig Berufserfahrung.
Am 16. März 2023 fand das diesjährige PharmaForum in der Rheingoldhalle Mainz statt und bot eine hervorragende Plattform für Wissenschaftler, Entwickler und Vertreter innovativer Pharma-, Diagnostik- und Medizintechnikunternehmen aus der Region, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Der Themenschwerpunkt lag dieses Jahr auf der medizinischen Biotechnologie als Schlüsselindustrie.
Die Veranstaltung wurde von Frau Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Herr Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch gemeinsam eröffnet. Experten, wie unter anderem Dr. Frauke Pohlki (AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG), Dr. Bayram Cucu (Bio-Gram Diagnostics GmbH), Prof. Dr. Frank Behrens (Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie) und Dr. Kai Dittmann (Roche Deutschland Holding GmbH), gaben in Ihren Vorträgen Einblicke in die medizinische Biotechnologie von heute und morgen, über die verschiedensten Verfahren zur Erkennung von Krankheiten bis hin zu innovativen Therapieansätzen. Welcher Rahmenbedingungen es dazu auch zukünftig bedarf, diskutierten Frau Professorin Dr. Dr. Ulrike Köhl, Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Herr Han Steutel, Präsident des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen – vfa, sowie Herr Martin Schneider, Leiter der Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), in der Podiumsdiskussion.
Das Forum zog mehrere hundert Teilnehmende aus der gesamten Branche an, darunter Experten, Führungskräfte, Wissenschaftler und Vertreter von Bundesinstituten. Neben den Vorträgen und Podiumsdiskussionen bot das PharmaForum den Teilnehmenden auch die Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und die neuesten Produkte und Technologien aus der Pharmabranche zu testen.
Insgesamt war das PharmaForum ein erfolgreiches Ereignis, das Experten aus der gesamten Pharmabranche zusammenbrachte und ihnen die Gelegenheit bot, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche auszutauschen.
Vertreten war unter anderem der Technologietransfer der Universitätsmedizin Mainz (Dr. Matthias Schwabe) und das vom Wirtschaftsministerium RLP geförderte Medical Device Innovation Center der Universitätsmedizin Mainz (Projektleitung Dr. med. Michael Hopp, IZKS Mainz) mit einem gemeinsamen Infostand. „Ich persönlich empfand die Resonanz und den Austausch zur Veranstaltung äußerst positiv und bin begeistert von dem großen Interesse rund um das wichtige Thema Gesundheitsforschung und medizinischer Fortschritt. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten“, resümiert Dr. Michael Hopp, Leitung des Interdisziplinären Zentrum Klinische Studien (IZKS) Mainz und Medical Device Innovation Center (MIC).
Am 16. März 2023 fand das diesjährige PharmaForum in der Rheingoldhalle Mainz statt und bot eine hervorragende Plattform für Wissenschaftler, Entwickler und Vertreter innovativer Pharma-, Diagnostik- und Medizintechnikunternehmen aus der Region, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Der Themenschwerpunkt lag dieses Jahr auf der medizinischen Biotechnologie als Schlüsselindustrie.
Lust auf klinische Forschung? Dann melden Sie sich noch heute für unsere Einführungsveranstaltung zum Berufsbild klinisches Monitoring an.
Mit diesem Einführungskurs „Klinisches Monitoring“ erhalten Sie einen kompakten Einblick in den beruflichen Alltag eines Clinical Research Associate (CRA) und der klinischen Forschung – von den ethischen und rechtlichen Regularien bis hin zur praktischen Umsetzung des Monitorings am Studienzentrum. Die unterschiedlichen Themenbereiche werden von unseren erfahrenen und kompetenen Referenten aus der Abteilung „Klinisches Monitoring“ des IZKS für Sie aufbereitet und vermittelt.
Der Lufttransport gefährlicher Güter unterliegt strengen Packvorschriften.
Die zunehmenden Sicherheitsvorgaben machen es besonders für Versender wichtig,
sich über die Anforderungen zu informieren, um Fehler beim Transport
gefährlicher Güter im Luftverkehr zu vermeiden. Versender und
Transportdienstleister sind verantwortlich, die relevanten, gesetzlichen
Gefahrgutvorschriften einzuhalten.
In Zusammenarbeit mit einem Speziallogistik-Unternehmen organisiert das IZKS Mainzam 03.05.2023 und 11.07.2023 eine zertifizierte Gefahrgutschulung für Versender und Verpacker von infektiösen Stoffen, biologischen Stoffen der Kategorie B und Trockeneis an der Universitätsmedizin Mainz.
Bitte
beachten Sie, dass diese Schulung ausschließlich für Mitarbeiter:innen der
Universitätsmedizin Mainz vorgesehen ist.
Für weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Im Rahmen des MAInz-DOC-Promotionskollegs für Promovierende der Human- und Zahnmedizin bieten wir vom 28.09. bis zum 29.09 als einen 2-tägigen Einführungskurs rund um Klinische Studien an.
Klinische Forschung setzt ein hohes Maß an Qualifikation voraus. Sie braucht gut ausgebildete und hochqualifizierte Forscher. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diesem Anspruch gerecht zu werden und teilen unser Wissen in der Methodik, den ethischen und rechtlichen Grundlagen klinischer Forschung mit allen an der Forschung Beteiligten und bereiten Sie auf ihre künftigen Herausforderungen optimal vor.
Dabei haben wir insbesondere die Prüfarztausbildung nach dem Arzneimittelgesetzt (AMG) sowie dem Medizinprodukterecht (MPG und MPDG) im Blick. Ein weite-rer Fokus liegt auf der Fort- und Weiterbildung von Studienassistenten, Studienkoordinatoren, Klinischen Monitoren und Interessierten aus Klinik, Praxis und Industrie, die in der klinischen Forschung tätig sind.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter “Veranstaltungen“.
Der Auffrischungs- und Update-Kurs wird online über unsere Lernplattform stattfinden und richtet sich an Hauptprüfer und Prüfer sowie klinisches Studienpersonal, die Medizinproduktestudien durchführen.