In Zusammenarbeit mit der Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) Mainz eine Fortsetzung des interaktiven Trainings „GCP meets Pharmacy – Update 2023“ an, das 2019 erfolgreich seine Premiere feierte.
Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf Humanarzneimittel. Ziel des 1-tägigen Kurses ist es, alle Personen, die im Rahmen klinischer Forschung mit Studienmedikation umgehen bzw. diese koordinieren, zielgerichtet auf die hierfür relevanten regulatorischen-, GCP- und praktischen Aspekte hin zu schulen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite “GCP meets Pharmacy”. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Im Rahmen des MAInz-DOC-Promotionskollegs für Promovierende der Human- und Zahnmedizin bieten wir vom 28.09. bis zum 29.09 als einen 2-tägigen Einführungskurs rund um Klinische Studien an.
Am 12. Oktober 2023 geht das Forum für die regulatorischen Anforderungen der MDR und IVDR in die nächste Runde.
Unter dem Titel „Chancen erkennen, Herausforderungen dynamisch meistern: Mit MDR/IVDR die Zukunft gestalten“ erwarten Sie Diskussionsrunden und Expertenvorträge rund um das Thema Medizinproduktesoftware, deren Definitionen und den Kriterien für die Einstufung von Software als Medizinprodukt.
Klinische Forschung setzt ein hohes Maß an Qualifikation voraus. Sie braucht gut ausgebildete und hochqualifizierte Forscher. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diesem Anspruch gerecht zu werden und teilen unser Wissen in der Methodik, den ethischen und rechtlichen Grundlagen klinischer Forschung mit allen an der Forschung Beteiligten und bereiten Sie auf ihre künftigen Herausforderungen optimal vor.
Dabei haben wir insbesondere die Prüfarztausbildung nach dem Arzneimittelgesetzt (AMG) sowie dem Medizinprodukterecht (MPG und MPDG) im Blick. Ein weite-rer Fokus liegt auf der Fort- und Weiterbildung von Studienassistenten, Studienkoordinatoren, Klinischen Monitoren und Interessierten aus Klinik, Praxis und Industrie, die in der klinischen Forschung tätig sind.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter “Veranstaltungen“.
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) ab sofort Themenvorschläge in den Bereichen neue Versorgungsformen sowie Versorgungsforschung für das Förderjahr 2024 entgegennimmt.
Die Einreichungsfrist für Themenvorschläge endet am 20. Oktober 2023, 12:00 Uhr. Den vollständigen Text der Pressemitteilung finden Sie unter https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1126/. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Einreichung von Themenvorschlägen und den Ablauf des Auswahlprozesses.
Nutzen Sie diese Chance, um aktiv an der Gestaltung der medizinischen Versorgung mitzuwirken. Ihre Expertise und innovativen Gedanken können einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, die Zukunft der Gesundheitsversorgung und Forschungslandschaft in Deutschland zu gestalten. Denn innovative Ansätze bilden den Schlüssel zur fortschreitenden Entwicklung unseres Gesundheitssystems.
Am 25. August 2022 heißt es an der BG Unfallklinik in Frankfurt zum dritten Mal “Werkstatt Wissenschaft”. Von der Studienidee bis zu Publikation und Vortrag vermitteln praxiserfahrene Referenten wichtige Aspekte und geben praktische Tipps. Der Fokus liegt dabei auf klinischen Studien.
Vom 22. Juni bis zum 24.06. 2023 fand zum fünften Mal der Healthcare Hackathon in Mainz statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen im Gesundheitssystem, wie Fachkräftemangel, Long COVID und Künstliche Intelligenz. Das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) Mainz und das Medical Device Innovation Center der Universitätsmedizin Mainz waren hier ebenfalls vertreten und in interessanten sowie innovativen Diskussionsformaten, wie zum Beispiel Challenges, eingebunden.
Am 15. Juni 2023 lud das Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zur 10. medtech Rheinland-Pfalz ein. Der
Fokus lag dieses Jahr auf folgenden Themen:
Resilienz
als Erfolgsfaktor: Was macht Unternehmen resilient? Resilienz als Voraussetzung für eine
zukunftsfähige, stabile und krisenfeste Gesundheitswirtschaft
Nachhaltigkeit
als Erfolgsfaktor: Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der
Gesundheitswirtschaft und deren Chancen
Was sind die Chancen einer Resilienzsteigerung in den
Gesundheitsindustrien und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Welche
spezifischen Herausforderungen hat die Gesundheitsindustrie in diesem
Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu bewältigen? Welche Rolle spielen smarte und
automatisierte Systeme, die Anwendung von digitalen Technologien und die
Nutzung von Gesundheitsdaten? Diese und noch viele weitere Fragen diskutierten
über 130 Teilnehmer der diesjährigen medtech gemeinsam mit Experten im Rahmen
der Podiumsdiskussion und des World-Cafés.
Auch das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS)
Mainz und das Medical Device Innovation Center der Universitätsmedizin (MIC) Mainz
waren mit einem Infostand vertreten und unterstützten die Initiative des
Ministeriums zur Stärkung der Medizinproduktewirtschaft und der
medizinisch-technischen Entwicklung von Medizinprodukten in Rheinland-Pfalz.
Insgesamt war die medtech eine rundum gelungene
Veranstaltung und eine hervorragende Plattform zur Förderung von Innovationen sowie
des interdisziplinären Austausches und Vernetzung.
Hier gelangen Sie zu weiteren Impressionen der 10.
medtech.