Kooperation zwischen Saar-Uni und Unimedizin Mainz bei Klinischen Studien

Mit einem Kick-Off-Meeting starteten das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Studien (IZKS) und die Universität des Saarlandes (UdS) den Beginn einer zweijährigen Kooperation. Die Zusammenarbeit zielt auf die Etablierung qualitätssicherer Basisstrukturen für die erfolgreiche Durchführung von Klinischen Studien.

→ Weitere Informationen

 

Kick-off 28.11.2018 von links Univ.-Prof. Georg Heß, Sprecher der Steuergruppe klinische Studien UMM, Univ.-Prof. Martina Sester Vizepräsidentin der UdS, Dr. Michael Hopp Leiter IZKS, Dr. Conny Clausen stellv. Dezernatsleiterin Forschungsmanagement und Transfer der UdS, Herr. Dr. Kronfeld, Leitung Studienkoordination, IZKS

DGSP-Forschungspreis 2018

Bereits zum elften Mal verlieh die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) einen Forschungspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie.

Dieses Jahr wurde die Studie “Honest, Open, Proud for adolescents with mental illness: pilot randomized controlled trial” ausgezeichnet. In der Studie evaluierte eine Arbeitsgruppe, bestehend aus 15 internationalen Wissenschaftler*innen, das Gruppenprogramm „In Würde zu sich stehen“. Dieses Programm unterstützt Jugendliche, die an einer psychischen Erkrankung leiden, bei der Entscheidung, ob und wie sie diese in ihrem Umfeld bekannt machen. Bei der Evaluation des Programms wirkte auch Christian Ruckes, Leiter des Bereiches Statistik und Datenmanagement im Interdisziplinären Zentrum Klinische Studien (IZKS) mit.

Der Preis wird alle zwei Jahre an einzelne Wissenschaftler*innen oder auch Forschungsgruppen vergeben. Zu den Kriterien, nach denen die Gewinner des Forschungspreises ausgewählt werden, gehören die Relevanz für die Versorgung psychisch kranker Menschen, der innovative Charakter des Projektes und die methodische Qualität.

 

Ethik-Kommission im Dialog: Die neue EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen

In Kooperation mit der Landesärztekammer (LÄK) Rheinland-Pfalz lud das Ressort Forschung und Lehre am 19. September 2018 zu der Veranstaltung „Ethik-Kommission im Dialog – EU-Verordnung Nr. 536/2014: Änderungen für die Forschung“ ein.

Neue Wirkstoffe müssen im Rahmen von klinischen Prüfungen umfassend erforscht werden, um Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit garantieren zu können. Solch ein Forschungsvorhaben kann erst nach Zustimmung der Arzneimittelbehörden und Ethik-Kommissionen aller beteiligten Länder beginnen. Mit der neuen EU-Verordnung wird in Zukunft ein einheitliches Genehmigungsverfahren dafür geschaffen. „Die Ergebnisse klinischer Prüfungen sind das Herzstück medizinischen Fortschritts. Sowohl die neuen Bewertungsverfahren und verkürzten Bearbeitungsfristen als auch die Einführung des EU-Portals als zentrales Kommunikationsmittel stellen für die Forscher neue Herausforderungen dar“, erklärt Dr. Michael Hopp, Leiter des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien (IZKS). Grundsätzlich soll die neue Verordnung die gleichzeitige Beantragung einer Prüfung in mehreren EU-Ländern vereinfachen. Dazu wird zukünftig ein zentraler Antrag pro Prüfung genügen. Das neue Verfahren ist mit der Funktionsfähigkeit des Online-Portals der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) wirksam. Dessen Aktivierung verschiebt sich jedoch aufgrund des bevorstehenden Brexit, der die EMA zu einer Verlegung ihres Standortes zwingt.

Die Veranstaltung bot ein Diskussionsforum zum Gedankenaustausch. Der Podiumsdiskussion gingen Vorträge von Dr. Marija Tubic-Grozdanis aus der Apotheke und Verena Mann sowie Felix Mühlbauer vom Akademischen Justiziariat voraus. Weiterhin sprach der wissenschaftliche Vorstand Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann ebenso wie Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel in seiner Rolle als Vorsitzender der Ethik-Kommission bei der LÄK Rheinland-Pfalz und Dr. Andrea Wagner, geschäftsführende Ärztin der Ethik-Kommission bei der LÄK Rheinland-Pfalz.